terminus a quo \(auch: post quem\)

terminus a quo \(auch: post quem\)
Terminus ad (auch: ante) quem; terminus a quo (auch: post quem)
 
»Terminus« bezeichnet in diesen lateinischen, in der Bildungssprache gebräuchlichen Fügungen einen bestimmten Zeitpunkt, wobei der »Terminus ad (oder: ante) quem« den Zeitpunkt meint, bis zu dem etwas gilt oder ausgeführt sein muss, der »Terminus a quo (oder: post quem)« hingegen den Zeitpunkt, von dem an etwas gilt oder ausgeführt wird: Der 15. dieses Monats ist der Terminus ad quem, einen weiteren Aufschub gibt es nicht. Betrachten Sie bitte den kommenden Montag als Terminus a quo für unser neues Projekt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Terminus ad \(auch: ante\) quem — Terminus ad (auch: ante) quem; terminus a quo (auch: post quem)   »Terminus« bezeichnet in diesen lateinischen, in der Bildungssprache gebräuchlichen Fügungen einen bestimmten Zeitpunkt, wobei der »Terminus ad (oder: ante) quem« den Zeitpunkt… …   Universal-Lexikon

  • Liste lateinischer Phrasen/T — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte von Sinuhe — Sinuhe in Hieroglyphen Name …   Deutsch Wikipedia

  • Agricola und Germania — Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Schriftstellers und Politikers Tacitus. Inhaltsverzeichnis 1 Datierung 2 Titel 3 Inhalt 4 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Germania (Tacitus) — Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Schriftstellers und Politikers Tacitus über das Volk der Germanen. Inhaltsverzeichnis 1 Datierung 2 Titel 3 Zeitgeschichtliche Einordnung …   Deutsch Wikipedia

  • De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Ex aequo et bono — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Rechtsbegriffe — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslatein — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”